Sektion

Selbststudium

Access control for personnel and vehicles and tracking of the workforce - profit from flexible possibilities of various solutions and of data collection. Our products offer you full product compatibility and interoperability, while the software platforms address exactly your needs. Be it mechanic, mechatronic or electronic access control.

Alle
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
OnDemand Videos ArgusAir

Here you will find many helpful videos about the Argus Air.

Objectives
  • Overview, Features, Benefits, Basics
  • How to install (mechanics and electrical)
  • Comissioning
  • Troubleshooting
  • Maintenance
160 Minutes
EN, DE
Go to Video Training
OnDemand Videos ConnectorOne

Hier finden Sie viele hilfreiche Videos über den ConnectorOne

Objectives
  • Überblick, Funktionen, Vorteile und Grundlagen
  • Installation
  • Inbetriebnahme
40 Minuten
EN, DE
Go to Video Training
Elektronische Geräte aktualisieren
Standalone Komponenten aktualisieren
MATRIX ONE
evolo smart
B-Client
Montage von Standalone Komponenten
resivo - Gebäudeverwaltung
resivo - Installationspartner
resivio - Mieter
exos - Online - Schrankschloss

exos - Online - Schrankschloss

Moderator: Norman Kuenzli

MATRIX Kunden

MATRIX - Kunden

Moderator: Marco Hinke

MATRIX - IDS-Konfiguration

Einführung in das Erkennungssystem

Moderator: Marco Hinke

OnDemand Videos TPB-M04

Hier finden Sie viele hilfreiche Videos zur TPB-M04

Objectives
  • Überblick und Grundlagen
  • Installation
  • Inbetriebnahme
  • Wartung
  • Fehlerbehebehebung
114 Minuten
EN, DE
Go to Video Training
Screencast: Partneranwendung
Screencast: Kundenanwendung
Nützliche How-To Videos: SafeRoute

Elektrische Türverriegelung, Montage einer Fluchtwegsicherung und mehr.

Training EAD YouTube Channel

Schauen Sie sich die Training EAD YouTube-Playlist unseres YouTube Kanals an:
Elektronische Geräte, Standalone Komponenten, evelo, exos, MATRIX ONE und mehr

Terminal 97 00
Objectives

Hilf einem Charakter, der einen Tag lang vor einer unerwarteten Aufgabe steht.

20 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Einführung in Safe Locks (SAL)
Objectives
  • Verschaffen Sie sich einen grundlegenden Überblick über unser Safe Locks-Cluster.
  • Verstehen Sie die wichtigsten Anwendungen,
  • Was sind unsere größten Alleinstellungsmerkmale und Stärken?

Hinweis: Nur auf Englisch verfügbar.

14 Minuten
EN
Go to Lesson
B-COMM IoT 90 70

B-COMM IoT 90 70 Funktionen, Lizenz, Betriebnahme

Moderator: Ralf Junghanns

60 Minuten
EN, DE
Go to Video Training
B-COMM CardLink

Einstellungen und Funktionen in B-COMM für CardLink

Moderator: Ralf Junghanns

60 Minuten
EN, DE
Go to Video Training
B-COMM Schnittstellen

Schnittstellen von B-COMM, AMQP, AI, BCHelper, http (s), mxl, UDP, Treiber von Komponenten, Demo-Tools und Fehlersuche

Moderator: Ralf Junghanns

60 Minuten
EN, DE
Go to Video Training
Access Manager B-Client AC30: Grundeinstellungen und Parametrierungen mit Biometrie

AM92XX B-Client AC30 Hardware-Parametrierung von Lesegeräten speziell mit dem biometrischem Lesegerät 9150

Moderator: Ralf Junghanns

60 Minuten
EN, DE
Go to Video Training
Terminal B-Client HR20/30: Grundeinstellungen und Parametrierungen

Konfiguration T&A-Terminals 9600/9700, Grundeinstellungen und Parameterierung

Moderator: Ralf Junghanns

60 Minuten
EN, DE
Go to Video Training
exos - Mobile Access Integration

Installation des Mobile Access in Exos

Moderator: Norman Kuenzli

60 Minuten
EN, DE
Go to Video Training
B-COMM Mobile Access

Einstellung und Funktionen in B-COMM für Mobile Access

Moderator: Ralf Junghanns

60 Minuten
EN, DE
Go to Video Training
MATRIX ONE - AOC

MATRIX ONE AOC und DOC

Moderator: Marco Hinke

60 Minuten
EN, DE
Go to Video Training
exos - Wireless Integration

Wireless Integration in Exos

Moderator: Norman Kuenzli

60 Minuten
EN, DE
Go to Video Training
B-COMM Wireless

Einstellungen und Funktionen in B-COMM für Wireless

Moderator: Ralf Junghanns

60 Minuten
EN, DE
Go to Video Training
MATRIX Mobile Access
Objectives

Mobile Access

Moderator: Marco Hinke

60 Minuten
EN, DE
Go to Video Training
Grundlagen Mobile Solution

Grundlagen Mobile Solution

Moderator: Norman Kuenzli

60 Minuten
EN, DE
Go to Video Training
exos - Update, neue Version und Unterschiede

Überblick über Exos 4.1.0 und 4.1.1

Moderator: Norman Kuenzli

60 Minuten
EN, DE
Go to Video Training
MATRIX ONE Grundlagen

MATRIX ONE Installation und Konfiguration

Moderator: Marco Hinke

exos - Staff Data Management

Konfiguration, User-Views

Moderator: Norman Kuenzli

60 Minuten
EN, DE
Go to Video Training
B-COMM Grundlagen

Grundlegende Einrichtung und Überblick eines B-COMM Systems, Installation, Lizenz, GUI und alle Module

Moderator: Ralf Junghanns

60 Minuten
EN, DE
Go to Video Training
Grundlagen EAD Systeme (Lösungen)

Überblick über alle dormakaba EAD Lösungen und ihre Funktionen

Moderator: EAD Trainer

60 Minuten
EN, DE
Go to Video Training
Grundlagen EAD Produkte

Überblick über die Produkte von dormakaba EAD und ihre Funktionen

Moderator: EAD Trainer

60 Minuten
EN, DE
Go to Video Training
Wireless Gateway 90 40
Objectives

In diesem E-Learning-Modul geht es um das dormakaba Wireless Gateway 90 40. Es erklärt die Funktion des Wireless Gateways, die drahtlosen Komponenten, die Verbindung des Gateways mit den Komponenten und die Planung des Installationsprozesses.

20 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Was ist ein ERP System?
Objectives


In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen von ERP Systemen kennen.

18 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Terminal 97 00
  • Terminal 97 00 Hardware
  • Terminal 97 00 B-Client HR30
Objectives

In diesem eLearning-Modul geht es um die Hardware des Terminals 97 00 - K6 und des Terminals 9700 mit dem B-Client HR 30.

32 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
SAP Basics
Objectives

SAP Basic I

Der Inhalte der Module “Was ist ein ERP System?”, ”Grundlagen der Zeiterfassung” sowie “Weiterverarbeitung der Buchungsdaten” werden aufgegriffen und vertieft. Die Funktion von SAP in ERP Systemen kommt neu dazu

SAP Basic II

Dieses Modul zeigt, wie Komponenten, Anwendungsschicht, Technologieschicht und Datenbank in der SAP ERP-Komposition funktionieren und was sie enthalten.

SAP Basic III

Das dritte SAP Basic Modul erklärt die Struktur der SAP 3-Systemlandschaft, benennt die einzelnen Komponenten der SAP Anwendungsschicht im Detail und erläutert die Unterschiede zwischen den Begriffen „System“, „Instanz“ und „Clients“

85 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Weiterverarbeitung der Buchungsdaten
Objectives


Dieses Modul ist der zweite Teil von den Grundlagen der Zeiterfassung. Es thematisiert die Weiterverarbeitung von Buchungsdaten.

20 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Grundlagen Standalone Komponenten
Objectives

In diesem Modul geht es um die Grundlagen von Standalone Komponenten. Es erklärt Funktionen, Vorteile und zeigt Beispiele für Kunden.

25 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Übersicht über elektronische Geräte
Objectives


Dieses eLearning Modul präsentiert die elektronischen Geräte aus dem Produktcluster EAD. Es erklärt die Produktbezeichnungen, die Produktfunktionen und ihre Vorteile. Auch wird die Verbindung zwischen Hardware Geräten, ihrer Gerätesoftware und der Software-Lösung dargestellt.

25 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Übersicht EAD Softwarelösungen
Objectives

In diesem Modul erhalten Sie grundlegende Informationen über EAD Software Lösungen.

25 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Medientechnologie
Objectives

In diesem eLearning Modul geht es um das Thema Medien im EAD Umfeld. Es gibt einen kurzen Überblick zu Biometrie, RFID, Barcodes, Magnetstreifen, Bluetooth, NFC und RCID.

30 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
evolo Standalone Komponenten
Objectives

Nach diesem eLearning-Modul werden Sie eine Übersicht der Funktionen und Anwendungsbereiche von dormakaba evolo bekommen haben, die Merkmale und Funktionen von Standalone-Komponenten in verschiedenen Produktkategorien (digitale Zylinder, mechatronische Zylinder, elektronische Türschlösser, Kartenleser und Schrankschloss) benennen können, Vorteile der evolo Standalone Komponenten aufzählen können.

20 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Erfassungsdatensätze B-Client
Objectives


Alle Terminals, Zutrittsmanager, Erfassungseinheiten und Kompaktleser tauschen laufend sogenannte Erfassungsdaten mit einer Host-Software aus. Dieses eLearning Modul erklärt die Struktur der Erfassungsdaten bei der Gerätesoftware B-Client.

30 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Komponenten elektronischer Zutrittskontrollsysteme
Objectives

Dieses eLearning Modul zeigt Ihnen, welche Komponenten in einem elektronischen Zutrittskontrollsystem eingesetzt werden.

20 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Grundlagen exos
Objectives

exos ist eine EAD-Softwarelösung für die Zugangskontrolle. Im eLearning-Kurs Grundlagen von kaba exos erfahren Sie mehr über wichtige Funktionalitäten, die Vorteile und die Zielgruppe von exos. Er enthält auch ein Factsheet und einige Erfolgsgeschichten.

35 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Grundlagen MATRIX PRO
Objectives

MATRIX PRO ist eine EAD Softwarelösung für die Zutrittskontrolle. In dieser Einführung lernen Sie wichtige Begriffe, das Grundkonzept und die Vorteile von MATRIX PRO kennen.

20 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Grundlagen Mobile Access
Objectives

In diesem eLearning-Kurs lernen Sie die Grundlagen von Mobile Access kennen.

25 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Grundlagen drahtloser Netzwerke
Objectives

Dieses eLearning-Modul deckt das grundlegende Konzept von kabellose Netzwerken, die Definition, kabellose Protokolle und Störfaktoren ab.

15 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Basics of the Programmer 1460
Objectives


Lernen Sie den Programmer 1460 kennen! In diesem hochinteraktiven eLearning-Kurs können Sie durch die Menüstruktur navigieren, herausfinden, wofür er verwendet wird und welche Funktionalitäten er bietet.

15 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Grundlagen der Betriebsdatenerfassung
Objectives

In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen von Betriebsdatenerfassung.

18 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Grundlagen von RFID
Objectives

In diesem eLearning Modul lernen Sie die Grundlagen von RFID kennen.

20 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Grundlagen dormakaba EACM
Objectives

Erfahren Sie mehr über die Grundfunktionen von EACM und lernen Sie, welche Vorteile EACM für Unternehmen und Anwender bietet.

25 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Grundlagen Datenbanken

Dieses Modul erklärt, was Datenbanken sind und wofür sie verwendet werden.

18 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
OEM MKS

Der Name dormakaba ist im Bahnsektor zu einem Synonym für robuste, patentgeschützte Hochsicherheits-Schlüsselsysteme geworden, die für den absolut zuverlässigen Betrieb in einigen der härtesten Umgebungen der Branche entwickelt wurden. Erfahren Sie in diesem eLearning, wie MKS OEM-Lösungen wichtige Themen im Bahnsektor bedienen können.

Objectives

Nach Abschluss dieses Moduls haben Sie...

  • wie MKS OEM-Lösungen wichtige Nachfragen im Bahnbereich bedienen kann,
  • lernen Sie die wichtigen Unterschiede zwischen Standardprodukten und kundenspezifischen Produkten
  • und erkennen Sie anhand von Success Stories, welche Möglichkeiten sich für MKS im OEM-Geschäft ergeben könnten.

25 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Smart MKS

Das Programm SMART MKS befasst sich mit weiterführenden Informationen bezüglich Mechanical Key Systems und ist eine Fortsetzung des Programms Basics of MKS. Wenn bisher ein allgemeines Verkaufsgespräch simuliert wurde, werden jetzt gezielt verschiedene Kundengruppen angesprochen. Wenn bisher Einzelteile eines Zylinders benannt wurden, wird jetzt ein Zylinder zusammengesetzt. Ferner werden MKS-Sicherheitsstandards für den österreichischen Markt dargelegt.

Objectives

Nachdem Sie die Module abgeschlossen haben, können Sie Ihr erworbenes Wissen in einem Quiz testen.

Nach Abschluss der Module können Sie...

MKS Kunden I & MKS Kunden II

  • die wichtigen MKS-Kundengruppen benennen,
  • die Aufgaben und Bedürfnisse ihrer Kunden aufzählen,
  • auf Kunden zugehen und deren Bedürfnisse erfüllen.

Zylinderteile

  • die Einzelteile eines Zylinders bestimmen,
  • einen Zylinder virtuellen zusammen bauen.

MKS Instandhaltung

  • Ziele und Maßnahmen einer Instandhaltung definieren,  
  • erklären, welche Pflegemittel für Zylinder geeignet sind und welche nicht.

MKS Standards Sicherheit

  • die vier wesentlichen Dimensionen der Sicherheit im Zusammenhang mit Schliesssystemen und deren Einsatz erläutern,
  • die vier Schutzwälle zur langfristigen Sicherheit eines Schliesssystems bestimmen,
  • die wesentlichen Faktoren der Registrierung als Sicherungssystem darlegen,
  • beantworten, ob Bestätigungen per E-Mail im Sicherheitsstandard zulässig sind,
  • die drei Varianten der Legitimationsprüfung sowie weitere Möglichkeiten der Richtlinien für die Ersatzschlüsselbestellung definieren.
  • Hinweis: Gültig für den österreichischen Markt.
1 Stunde
EN, DE
Go to Lesson
Grundlagen MKS

Nach einer Einführung in die Grundelemente einer Tür werden die Komponenten und Varianten mechanischer Schließsysteme vertieft. Im nächsten Teil geht es um Zylinderformen und Sonderfunktionen. Anschließend werden Ihnen praktische Anwendungsbereiche vorgestellt. Für die Durchführung der folgenden eLearning Module benötigen Sie insgesamt rund zwei Stunden. Nachdem Sie die Module abgeschlossen haben, können Sie Ihr erworbenes Wissen in einem Quiz testen.

  • Elementelemente einer Tür
  • Grundlagen MKS
  • Zylinderformen und Spezialfunktionen
  • MKS Einsatzgebiete
  • MKS Vertrieb

Objectives

Im Anschluss können Sie die grundlegenden Elemente einer Tür benennen und erkennen.

Nach Abschluss dieses Moduls können Sie...

  • erklären, aus welchen Komponenten ein mechanisches Schliesssystem besteht,
  • verschiedene Zylinder-Technologien voneinander unterscheiden,
  • erläutern, weshalb Patente sehr wichtig sind.
  • die Grundlagen von MKS zusammenfassen,
  • Zylinderformen unterscheiden,
  • Sonderfunktionen von dormakaba Zylindern erklären.
  • die Einsatzgebiete von MKS Produkten zu bestimmen,
  • zu erklären, welche Zylindertypen üblicherweise bei welchen Zutritts- und Sicherungslösungen eingesetzt werden
  • ein Verkaufsgespräch zu führen,
  • zu erklären, warum die Insertmodularität ein Alleinstellungsmerkmal (USP) ist.

2 Stunden
EN, DE
Go to Lesson
dormakaba resivo

Alles wird einfacher mit resivo:

  • Mieterwechsel
  • Verlorene Schlüssel
  • Parkplatzvermietung
  • Zutritt für Facility Management
  • Vermietung zusätzlicher Räume
  • Zutrittsrechte aus der Ferne

Mehr Informationen finden Sie unter dormakaba resivo Webseite.

Objectives

resivo von dormakaba ist ein zukunftsweisendes, cloudbasiertes
Zutrittsmanagementsystem für die Wohnungswirtschaft.

Dadurch bietet es Verwaltungen, Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer sowie Mieterinnen und Mieter wesentliche Vorteile. Wohnungsübergaben werden einfacher und mieterfreundlicher.

SafeRoute Fluchtwegsystem
Objectives

Nach Abschluss dieses Moduls über SafeRoute können Sie …

  • die Merkmale des Fluchtwegsicherungssystems SafeRoute definieren,
  • die verschiedenen Lizenzen unterscheiden,
  • bestimmen, welche Hardwarevariante für welches Szenario geeignet ist.

35-40 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
TS 98 XEA System
Objectives

Nach der Bearbeitung dieses Moduls wissen Sie ...

  • wofür XEA steht,
  • welche Produkteigenschaften und Vorteile der TS 98 XEA bietet,
  • wie vielseitig der TS 98 XEA in Montage und Anwendung ist,
  • welche Produkte zum TS 98 XEA System gehören.

15 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Türschließer - Cam Actions vs. Rack & Pinion

Hinweis: Nur auf Englisch verfügbar.

Objectives

Cam Actions vs. Rack & Pinion — Produktunterschiede und Details

4 Minuten
EN
Go to Lesson
Produktübersicht Türschließer

Hinweis: Nur auf Englisch verfügbar.

Objectives

Basiswissen Türschließer

Hinweis: Nur auf Englisch verfügbar.

7 Minuten
EN
Go to Lesson
ArgusAir Übersicht

Die wichtigsten Funktionen werden anhand kurzer Videos erklärt. Außerdem werden die unterschiedlichen Typen vorgestellt sowie weiter Informationen zu Datenblätter und Webseiten gegeben.

20 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Argus 40/60/80

Die Argus 40/60/80 Sensorschleuse im Detail! Aufbau, Montage, verschiedene Typen und Instandhaltungsarbeiten werden hier behandelt

Objectives

Teil 1 Produkt und Komponenten
Argus 40/60/80 und Varianten, wichtige Komponenten, Grundlagen Fluchtweg und Einbaubeispiele

Teil 2 Montage
gelieferte Komponenten, Montage auf Rohfußboden und Fertigfußboden und Grundlagen zum elektrischer Anschluss

Teil 3 Inbetriebnahme
8 Schritte zur Inbetriebnahme und die notwendigen Aufgaben

Teil 4 Instandsetzung
ETS22cc Masterplatine identifizieren, Motor-/ Drehgebertausch, Austausch defekte Platine und Lichtgitter

60 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Technik TPB

Die Drehsperre im Detail! Aufbau, Montage, verschiedene Aggregate und Instandhaltungsarbeiten werden hier behandelt.

25 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Produktübersicht Airport

In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über unsere Lösungen zum Thema Airport. Vorgestellt werden One-Way-Corridore, Self-Boarding Gates und Automated Border Control

30 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Produktübersicht Personal Flow Solutions

In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über unsere Lösungen zum Thema Personal Flow Solutions. Vorgestellt werden Karusselltüren und Rundschiebetüren

10 - 15 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Produktübersicht Arealabsicherung

In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über unsere Lösungen zur Arealabsicherung. Inhalt sind hohe Drehkreuze und hohe Schwenktüren

20 - 25 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Produktübersicht hohe Anlagen

In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über unsere hohen Anlagen, wie z.B. hohe Drehkreuze, Sicherheitskarusseltüren und Personenschleusen.

25 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Produktübersicht halbhohe Anlagen

In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über unsere halbhohen Anlagen, wie z.B. Drehsperren, Schwenktüren und halbhohe Sensorschleusen.

30 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Einführung Physical Access Systems

Erfahren Sie die Grundlagen zu Entrance Systems (Werk Bühl), die Geschichte und die verschiedenen Produktbereiche

Objectives

Nach Abschluss des Moduls sind Sie vertraut mit...

  • den Produktbereich ENS PAS (ESC),
  • der Standort Bühl,
  • unsere Produkte und Geschäftsbereiche,
  • Arbeit mit dem Extranet.
50 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
OnDemand Videos Pavis

Hier finden Sie viele hilfreiche Videos zu Pavis

Objectives
  • Allgemeine Bedienung und Anwendung
  • Fehlerbehebung
50 Minuten
EN, DE
Go to Video Training
OnDemand Videos ETS22cc

Hier finden Sie viele hilfreiche Videos über die ETS22cc

Objectives
  • Überblick und Grundlagen
  • Installation
  • Wartung
  • Fehlersuche
50 Minuten
EN, DE
Go to Video Training
OnDemand Videos Argus 40-60-80 und V60

Hier finden Sie viele hilfreiche Videos zur Argus 40-60-80 und V60

Objectives
  • Überblick und Grundlagen
  • Installation
  • Inbetriebnahme
  • Wartung
  • Fehlersuche
100 Minuten
EN, DE
Go to Video Training
OnDemand Videos FTS-FGE

Hier finden Sie viele hilfreiche Videos zu FTS-FGE

Objectives
  • Überblick und Grundlagen
  • Installation
  • Inbetriebnahme
  • Wartung
  • Fehlersuche
100 Minuten
EN, DE
Go to Video Training
OnDemand Videos HSD-HTS

Hier finden Sie viele hilfreiche Videos über die HSD-HTS

Objectives
  • Überblick und Grundlagen
  • Installation
  • Inbetriebnahme
  • Wartung
  • Fehlersuche
85 Minuten
EN, DE
Go to Video Training
OnDemand Videos TPB

Hier finden Sie viele hilfreiche Videos rund um die TPB

Objectives
  • Überblick und Grundlagen
  • Installation
  • Inbetriebnahme
  • Wartung
  • Fehlersuche
75 Minuten
EN, DE
Go to Video Training
Drehflügeltürantriebe ED 100 und ED 250

Bitte besuchen Sie für weitere Inhalte und Informationen: https://www.dormakaba.com/de-de/verkauf-support/schulung

Objectives

Nach Abschluss dieses Moduls können Sie ...

  • den ED 100/250 im dormakaba Produktportfolio verorten und Einsatzbereiche des ED 100/250 benennen,
  • bestimmen, für welche Türbreiten und Türgewichte der ED 100/250 geeignet ist,
  • Kernkomponenten des Antriebsystems aufzeigen und Vorteile des ED 100/250 als Produkt aufzählen,
  • erläutern, welche Upgrade-Cards den Funktionsumfang wie erweitern,
  • erklären, welches Zubehör zum ED 100/250 kompatibel ist

25-35 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Grundtypen elektronischer Zutrittskontrollsystemen
Objectives

In diesem eLearning Modul geht es um Standalone Komponenten und Online Systeme.

25 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Adressierung von Netzwerkgeräten
Objectives

Dieses Modul ist der zweite Teil der Reihe über Netzwerktechnologie. Es behandelt die Adressierung von Geräten in einem Netzwerk. Sie lernen die grundlegenden Informationen über IP-Adressen und Netzwerkmasken, sowie das Routing kennen. Zusätzlich können Sie nach dem optionalen Kapitel ‘Binärrechnung‘ von dem Dezimalsystem in das Binärsystem umrechnen (0 und 1).

40 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Grundlagen der Zutrittskontrolle
Objectives

Lernen Sie die Grundlagen der Zutrittskontrolle kennen.

15 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Grundlagen Netzwerktechnologie
Objectives

Nach Abschluss dieser Kurse können Sie...

  • erklären, wie die verschiedenen Komponenten der Netzwerkkommunikation miteinander kommunizieren,
  • die wichtigsten Komponenten und Dienste eines Netzwerks identifizieren und deren Aufgaben erläutern,
  • den Zusammenhang zwischen IP-Adressen und Netzwerkmasken sowie den Zweck des Routing erklären,
  • die wichtigsten Unterschiede zwischen IPv4 und IPv6 auflisten
90 Minuten
EN, DE
Go to Lesson
Grundlagen der Zeiterfassung
Objectives

Nach Abschluss dieser Kurse können Sie...

  • die Vorteile und die Terminologie dieses Themas erklären
  • die Komponenten von Zeiterfassungssystemen definieren
  • die Verarbeitung von Zeitereignissen und die Verwendung von Workflows erklären

40 Minuten
EN, DE
Go to Lesson